Technologieangebote und neueste Erfindungen der TLB GmbH
Hier finden Sie die neuesten bereits schutzrechtlich gesicherten Technologieangebote aus 30 wissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg und weiteren Forschungseinrichtungen. Sämtliche Technologien und Innovationen sind nach den unterschiedlichen Technologiegebieten recherchierbar.
Unsere Innovationsmanager haben diese Technologien nach wirtschaftlichen und patentrechtlichen Kriterien bewertet und geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von unserem Innovationsteam.
Neueste Technologien veröffentlichen wir auch bei IN-PART, einer europäischen Online-Vermittlungsplattform für die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie.
IN-PART ist eine digitale Partnerschaftsplattform für die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie. 250 Universitäten und Forschungsinstitute aus der ganzen Welt stellen derzeit ihre Forschung und Innovation auf IN-PART vor, um neue Partnerschaften mit der Industrie zu finden. Hier geht es zur IN-PART-Homepage.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/006TLB
Die Erfindung beschreibt ein neues, computergestütztes Verfahren, bei dem Fahrzeuge mit einer hohen Autonomiestufe ausgewählten Szenen aus dem Straßenverkehr ausgesetzt werden und anhand der Reaktionen die Zulässigkeit für den Straßenverkehr evaluiert werden kann.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/052TLB
Raman Spektroskopie auf hier neuartigen, chip-basierten Systemen ermöglicht erstmals die direkte, eindeutige, schnelle und molekulare Erkennung von mehratomigen Cluster-Molekülen, bio-relevanten Aggregaten und nanoskaligen Objekten mit nicht-invasiven, optischen Methoden. Die Sensitivitätsgrenze kann bis zur Grenze der Einzelmolekül-Detektion entwickelt werden. Die Implementierung auf mikro-skalaren Si-Halbleiter-Strukturen öffnet die Tür zu schon etablierten Fertigungs- und Analysetechnologien.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/019TLB
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und die einfachste Umsetzung der optischen Verstärkung von Laserpulsen durch einen Kompressor. Die clevere Optikkonfiguration erlaubt diese außergewöhnlich hohe Pulsdichten-Verstärkung in einer extrem ressourcenschonenden Art und Weise.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/080TLB
Novel hypoxia responding cell system to overcome the limitation of oxygen supply in high-density cell cultures for improved recombinant protein production.
- Angebot ansehenReferenznummer : 22/009TLB
Neue Methode zur Verbesserung des Signals zu Rauschverhältnisses bei Resonatoren und Oszillatoren in Echtzeit.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/022-c-TLB
Hitzebeständige, wasser- und gasundurchlässige, mechanisch belastbare, sowie gleichzeitig verzehrbare Barriereschicht zur Abgrenzung von unterschiedlich feuchten Bereichen in Tierfutter-Produkten.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/022-b-TLB
Biobasierte und biologisch abbaubares Beschichtungssystem zur hitzebeständigen, wasser- und gasundurchlässigen Beschichtung von Verpackungen für Nahrungs- und Lebensmittel.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/022-a-TLB
Hitzebeständige, wasser- und gasundurchlässige, mechanisch belastbare, sowie gleichzeitig verzehrbare Barriereschicht zur Abgrenzung von unterschiedlich feuchten Bereichen in Snack- und Convenience Food-Produkten.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/089TLB
Low-molecular weight compounds for prevention or treatment of Flavivirus infections including Yellow Fever, Dengue virus, West-Nile-virus, Zika virus and others.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/039TLB
Der neue, energiesparende (mW) Membranlüfter beruht auf dem elektrodynamischen Wirkprinzip. In Resonanz betrieben, wird mit geringen Spannungen (mV) und Strömen (mA) eine Luftströmung zum Kühlen von Bauteilen erzeugt. Zudem ist er RoHS konform, da auf Bleiverbindungen verzichtet werden kann.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/073TLB
Methode zur inline Messung des Vernetzungsgrads von Flüssigsilikonkautschuk in Spritzgießverfahren durch Messung und Analyse des Werkzeuginnendrucks.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/078TLB
Die hier beschriebene Technologie expandiert die Funktionalität von Dichtungen nicht nur im Bereich der konventionellen Bauraumabdichtung, sondern vergrößert das Anwendungs-spektrum in Richtung „smart sealing“. Durch Funktionsintegration erweitern sich die An-wendungs- und Anpassungsmöglichkeiten von Dichtungen erheblich, so sind beispielswei-se eine aktive Beeinflussung und Überwachung des Schmierungszustands möglich. Die Anwendung findet Resonanz, wenn gängige Dichtungsgeometrien sowie -materialien an ihre Grenzen stoßen und niedrige Reibungseigenschaften, ein geringer Verschleiß mit hoher Lebensdauer bei kleinem Bauraum gefordert sind.
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/015TLB
Das neu entwickelte Verfahren ermöglicht die zeitlich und räumlich hochaufgelöste Bestimmung von Eigenspannungen in beschichteten Oberflächen bzw. in Schichtverbundwerkstoffen optisch und kontaktlos mittels digitaler Holographie.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/076TLB
Eine umfangreich entwickelte Rührreibschweißzange als Werkzeug zur hochqualitativen und kostengünstigen Fügetechnik für Leichtmetalle.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/044TLB
Ein effizientes, bei niedrigem Druck funktionierendes, System zur Einblasung von Gas (z.B. Wasserstoff) in den Brennraum eines Verbrennungsmotors.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/097TLB
Gleichzeitiges Stumpfstoß- und Überlapprührreibschweißen, insbesondere für Aluminium- und Stahlverbindungen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/104TLB
Zerstörungsfreie Beurteilung der Eigenspannungen in einem Bauteil, sowohl in vertikaler als auch horizontaler Ebene, durch den Einsatz geziehlt angebrachter Markierungen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/046TLB
Neuer Assay zur Bestimmung von Amylase-Aktivitäten mit deutlich verbesserter Sensitivität, geringeren Kosten und einfacherer Durchführbarkeit als vergleichbare Assays.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/018TLB
Multimediales Dialogsystem (Fahrassistenzsystem; ‚Situation Awareness Manager‘) zur Anwendung beim sogenannten Take Over Request (TOR) in Fahrzeugen, die eine verbesserte Fahrerübernahme nach dem automatisierten Fahren auf SAE Level 3 („Bedingte Automatisierung“) und Level 4 („Hochautomatisierung“) ermöglichen. Durch das Dialogsystem werden die vom Fahrer erfolgten Wahrnehmungen mit dem von der Sensorik erkannten Verkehrszustand rund um das Fahrzeug in Übereinstimmung gebracht (Abgleich der Erkennungsergebnisse von Kamera, Radar, Lidar, Ultraschallsensoren – sogenannte „Sensorfusion“), um ein für das manuelle Fahren notwendiges Informationsniveau zu erreichen. Es wird eine Erkennungsabfrage durchgeführt und dokumentiert und nur bei ausreichend richtiger Beantwortung durch den Fahrer („Situation Awareness“) erfolgt ein Verantwortungsübergang vom Fahrzeug auf den Fahrer. Eine achtlose, routinemäßige Beantwortung wird damit verhindert.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/018TLB
Eine umfangreich entwickelte VCR-Technologie für Hubkolbenmotoren, bestehend aus mehreren neuartigen Lösungen zur sicheren technischen Umsetzung. Das Gesamtsystem umfasst ein VCR-Pleuel und das zur Ansteuerung erforderliche Hydrauliksystem sowie verschiedene Regelmechanismen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/032TLB
LPBF-Verfahren zur Erzeugung poröser Strukturen für die schonende spanende Nachbearbeitung von komplexen Bauteilen mit dünnwandigen und filigranen Strukturen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/052TLB - 16/001TLB
Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Komprimieren eines Eingangsdatensatzes, z.B. industrieller Kameradaten. Datenkompression mittels adaptiven Unterabtastens.
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/064TLB
Neuartiges, hochauflösendes Polarisationsmessgerät zur Vermessung von 3D-Geometrien, basierend auf Nutzung von Wärmestrahlung des Bearbeitungsprozesses.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/099TLB
Modulare mehrteilige Osteosyntheseplatte, wobei die einzelnen geometrischen Verbindungselemente zueinander vordefinierte Lagen und Positionen aufweisen. Die direkte Reposition der Knochenfrakturfragmente wird durch die vordefinierte Endposition durch eine indirekte Krafteinwirkung auf die Frakturfragmente unterstützt. Durch die Teilung der Platten wird das Einbringen in den Körper durch einen kleineren Hautschnitt als bisher ermöglicht, was zu einer Reduzierung der zugangsbedingten Komplikationen führen soll. Insbesondere bei schwer zugänglichen Knochenfrakturen wie Beckenfrakturen, aber nicht nur dort, kann die innovative modulare Osteosyntheseplatte eingesetzt werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/055TLB
Innovatives Softwaretool/Bordcomputer für E-Bikes, um eine gewünschte Fahrstrecke anhand einstellbarer persönlicher Faktoren und Verwendung von Echtzeit-Streckenparametern bei gegebener Akkukapazität auf Realisierbarkeit prüfen und dann sicher und mit angemessener körperlicher Anstrengung bewältigen zu können. Die Unterstützungskraft des Elektromotors wird dabei über den gesamten Streckenverlauf unter Berücksichtigung der Akkuladung fortwährend und vorausschauend überprüft und selbsttätig (nach-)geregelt.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/013TLB
Eine spezielle Software nimmt gezielte, nicht wahrnehmbare Änderungen an Bildern einer Bildfolge vor, sodass beim Betrachter im Vergleich zu einem Display ohne diese innovative Software-Unterstützung ("herkömmliches Display") der Eindruck eines größeren Farb-Gamuts (Menge der darstellbaren Farben) entsteht. Farbnuancen in Bildbereichen mit gesättigten Farben werden verbessert. Geeignet ist die Erfindung z. B. für alle Monitore, Fernsehgeräte oder VR-Displays.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/087TLB
Das innovative Verfahren vereinfacht und automatisiert die Bestimmung der Porosität, Rauigkeit und Dicke von einlagigen oder doppellagigen porösen Silizium-Schichten durch Nutzung von gemessenen Reflexionsspektren im sichtbaren Spektralbereich.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/031TLB
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen der Schärfentiefe eines optischen Aufbaus, insbesondere von optischen Mikroskopen, mit Hilfe eines Glaswürfels, in den ein Kalibrier- oder Messmuster eingeschrieben wurde.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/056TLB
Mit Hilfe eines innovativen Filterelements für einen Kopfhörer kann der Träger unterscheiden, ob sich eine externe Schallquelle von vorne oder von hinten nähert, bzw. es generell ermöglicht, Geräusche in der vertikalen Ebene zu lokalisieren. Diese Innovation kann daher gefährliche Situationen im Straßenverkehr verhindern, z. B. wenn sich ein Fahrzeug im Rücken des Trägers nähert und ansonsten nicht bemerkt würde. Jede externe Schallquelle, d.h. jedes akustische Objekt in der Umgebung des Trägers kann durch dieses Filterelement genau lokalisiert werden, insbesondere akustische Objekte im "toten Winkel" des Trägers.
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/010TLB
Umweltstabile, 2D/3D-druckbare anorganische thermoelektrische p-type Materialien basierend auf einem anorganischen Bindemittel aus einer Mischung von Cu-, Se- und S-Pulver. Die entsprechenden flexiblen thermoelektrischen Generatoren (TEGs) können mit einem kostengünstigen Druckverfahren reproduzierbar und effizient hergestellt werden, weisen eine hohe Leistungsdichte auf und ermöglichen breitere Einsatzmöglichkeiten als bisher, d. h. sie können auch in nicht-flache Oberflächen verschiedener mikro- und komplexer elektronischer oder mechanischer Systeme integriert werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/005TLB
Verfahren zur Kontrolle von Schwefel-, Chlor- und Alkali-Kreisläufen in Zementklinker Produktionsanlagen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/080TLB
Elektrisch Erregte Synchronmaschine mit induktiver, berührungsloser Energieversorgung für den Rotor. Somit werden keine Permanentmagneten oder Schleifkontakte benötigt.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/001TLB
Trägern von Smartglasses oder AR-Brillen werden optische Anhaltspunkte am Rande des Gesichtsfeldes in Form von z.B. Quadraten oder Punktmustern eingeblendet um Stürze zu verhindern.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/014TLB
Der neuartige piezoelektronischer Inchworm-Linearmotor ist gut miniaturisierbar bei hohem Wirkungsgrad und großer Betätigungskraft und deshalb besonders für den Einsatz in der Medizintechnik (z.B. als Distraktor in Orthopädie oder Kieferorthopädie) geeignet.
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/114TLB
Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Algorithmus kann softwaregestützt eine Simulation von möglichen Betriebsstrategien und daraus folgenden Erlösen für Windkraftanlagen erstellt werden, die eine optimale Nutzung der Lebensdauer und maximale Erlöse ermöglicht.
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/047TLB
Neuartige Kreislaufpumpe (VAD / Ventricular Assisted Device) zur Langzeittherapie der Herzinsuffizienz, die sich durch geringe Gesamtabmessungen und niedrigen Energieverbrauch, optimierte Fließeigenschaften und geringere mechanische Schädigung der Blutbestandteile auszeichnet. Sie kann prinzipiell an verschiedenen anatomischen Strukturen wie der Aorta und der Pulmonalarterie, aber natürlich auch am Herzen eingesetzt werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/041TLB
Die Integration eines schaltbaren Gleichrichters in die Empfangseinheit ermöglicht den Betrieb induktiver Empfängersysteme in zwei Betriebsmodi. So können verlustarm unterschiedliche Sendeleistungen effektiv genutzt werden. Das induktive Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen an unterschiedlichen Lade-Systemen wird effizienter.
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/017TLB
Zellschonendes Universal-Tool zur Transfektion zahlreicher Molekül-Arten in alle gängigen Zellen und Zelllinien. Hochdurchsatzfähig durch automatisierbare Probenvorbereitung, einfache Lagerbedingungen und benutzerfreundliche Probenpräparation.
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/038TLB
Kernloses Wickeln zur Herstellung komplexer dreidimensionaler Tragstrukturen
- Angebot ansehenReferenznummer : 21/024TLB
Forscher der Universität Konstanz haben multifunktionelle, grenzflächenaktive Tenside entwickelt, die nicht nur ölhaltige und wässrige Komponenten, sondern gleichzeitig auch mineralische Partikel dispergieren. Die „intelligenten“ Tenside erkennen dabei von selbst, welche Komponenten vorliegen. Die Synthese ist einfach und es werden keine zusätzlichen Hilfsstoffe benötigt.
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/020TLB
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurden neuartige Sensorarrays entwickelt, die in der Lage sind, Enantiomere verschiedener flüchtiger organischer Verbindungen (VOC)...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/112TLB
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren und die zugehörige Vorrichtung zur additiven Fertigung von Kunststoff-Bauteilen…
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/010TLB
Vegetarische und vegane Lebensmittel sind zunehmend gefragt, gleichzeitig mögen viele Menschen den typischen herzhaften Geschmack von Fleisch und Wurst…
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/059TLB
Wissenschaftler des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart haben ein Prüfverfahren entwickelt, welches eine…
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/032TLB & 18/072TLB
Gleich zwei Erfindungen zur Integration in Tragwerke ermöglichen besonders schlanke Bauformen bei hoher Sicherheit. Der Querschnitt tragender Elemente...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/067TLB
Mit diesem Verfahren lassen sich Blechplatinen mit Bereichen unterschiedlicher Dicke kostengünstig umformen. Eine Dickenausgleichsauflage sorgt für...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/110TLB
Mittels dieser Technologie werden metallische Fremdkörper in kontaktlosen Ladesystemen zuverlässig erkannt.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/039TLB
Mithilfe dieser Schaltung lässt sich fahrzeugseitig in weniger als 20 µs ein Failsafe-Zustand herstellen. Weiterhin bietet das System eine unabhängige...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/120TLB
Die Erfindung bietet eine einfache Lösung für die „Fremdkörperproblematik“, also der Problematik, die bei kontaktloser induktiver Ladung von...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/013TLB
Diese Weiterentwicklung eines Royer-Converters ermöglicht eine eigensichere, kontaktlose Energieübertragung bei hoher Schaltfrequenz und Spannung. So...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/030TLB
Durch den geschickten Einsatz von magnetischen Formgedächtnislegierungen (MSM) wird eine aktiv stufenlos verstellbare und praktisch partikelfreie...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/023TLB
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur besonders effizienten Herstellung von Gewinden/ Schrauben mittels Kaltumformung durch Fließpressen. Das...
- Angebot ansehenReferenznummer : 20/035TLB
Hier wird eine äußerst einfache und effektive Screening-Methode zur Identifikation von zellgängigen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/050TLB
Eine an der Hochschule Aalen entwickelte Vorrichtung ermöglicht realitätsgetreue Fahrsimulationen durch Verwendung von beweglichen Blendeinrichtungen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/019TLB
Mithilfe magnetischer Formgedächtnislegierungen lassen sich die magnetischen Felder in Permanentmagnetkreisen regulieren. Somit ist sowohl eine...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/071TLB
Das Kalibrierverfahren nutzt die zweidimensionale geometrische Repräsentation des Roboters auf dem Kamerabild sowie die dreidimensionale Gelenkkoordination des Roboters, die über die Robotersteuerung…
Legierungswechsel bei pulverbettbasierter additiver Fertigung durch Variation von Schutzgaselementen
Angebot ansehenReferenznummer : 18/121TLBDurch die geschickte Kombination unterschiedlicher Schutzgaskomponenten mit entsprechenden Prozessparametern wie Kammerdruck und Laser-Leistung kann die lokale Zusammensetzung der Legierung und...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/016TLB
Ein neues Prüfverfahren und die entsprechende Prüfvorrichtung für den Wareneingang von Kunststoffgranulaten wurde entwickelt, bei dem die Thermoformbarkeit auf Basis des biaxialen Verstreckens und der daraus resultierenden maximalen Verstreckung bzw. Dehnung aus dem Granulat beurteilt werden kann.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/003TLB
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verzweigungsknoten mit hoher Tragfähigkeit aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) und Beton, ideal geeignet als Verbindungsbauteil einer verzweigten Trag...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/067TLB
Environmentally stable, 2D/3D printable inorganic thermoelectric materials on an Ag-Se n-type basis with high thermoelectric (TE) performance. The corresponding flexible thermoelectric generators (TEGs) can be manufactured reproducibly and efficiently with a cost-effective printing process, show high power density and allow wider applications i.e. they can be integrated into non-flat surfaces of different micro and complex electronic or mechanical systems.
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/117TLB & 18/118TLB
Bei diesen erfindungsgemäßen Mini-Spektroskopen führt der Einsatz einer neuartigen, anamorphotischen Spiegeloptik in Verbindung mit Bildfeld- Diskriminatoren zu einer kompakten optischen Anordnung und verhindert störende Einflüsse im Interferogramm. Damit wird die Messung in sich bewegter Objekte wie z.B. Feuerstürme möglich
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/110TLB
Dieses auf der Radon-Transformation basierende Verfahren optimiert die Trajektorien von Bearbeitungsprozessen im Hinblick auf eine zeitliche...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/017TLB
Die Erfindung bietet ein stufenloses Stellelement aus Formgedächtnislegierungen, das beliebige Positionen leistungslos halten kann. Zudem ist es...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/059TLB
Nanoskopische Zoomlinsen, dynamische Strahlsteuerung und Hologramme, all das lässt sich durch einen innovativen Aufbau aus Metamaterial auf einem...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/101TLB
Mit einem optischen oder elektrischen Signal die Chiralität und damit die optische Aktivität im sichtbaren, IR- oder THz-Bereich für eine beliebige...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/093TLB
Plasmonische Nanoantennen aus Yttrium-Dihydrid, deren optische Eigenschaften durch Zugeben von Wasserstoff reversibel geändert werden können, sind...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/084TLB
Diese innovative Seilendverbindung ermöglicht es auf einfache und sichere Weise ein hochmodulares Faserseil mit einer Struktur zu verbinden, bzw. es...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/125TLB
Komplexe Optiken in Kleingeräten – durch die Verwendung von mehreren diffraktiven optischen Elementen wird das nun möglich. Die optischen Elemente...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/079TLB
Diese Technologie (Antennengruppe nebst Algorithmus) ermöglicht eine exakte Identifizierung von metallischen Objekten und reduziert die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/051TLB
Bei der Verwendung von Lasern in der industriellen Produktion ist die konstante Qualität der Laserpulse eine wichtige Stellgröße. Das hier...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/078TLB
Diese robuste Trepanieroptik mit nur einem rotierenden Gitterspiegel bietet eine große Flexibilität in Bezug auf den realisierbaren...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/027TLB
Mit einem Beugungswirkungsgrad von 99,7 % können diese polarisations- und wellenlängensensitiven Gitter-Wellenleiterspiegel bei der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/019TLB
Die Reduzierung der emittierten spektralen Bandbreite von Laserdioden für Halbleiterdiodenlaser lässt sich jetzt durch ein kostengünstiges resonantes...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/044TLB
Der jetzt neu entwickelte Mineralkunststoffschaum ist ein bioinspiriertes Hybridmaterial, welches fünf bis sechsmal härter als konventionelles Acrylglas, aber dennoch leicht verarbeitbar ist. Durch seinen Mineralanteil von bis über 30 Massenprozent ist er - im Gegensatz zu rein organischen Polymeren wie z. B. Polyethylen (PE) - nicht brennbar. Die Inhaltsstoffe Calcium, Calciumcarbonat und Polyacrylsäure sind gesundheitlich unbedenklich, ein Recycling ist einfach und effizient möglich.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/058TLB
Diese Technologie bildet die Grundlage für ein natives Wundgel, das auch tiefe und großflächige Wunden verschließen und durch gewebespezifische...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/058TLB
Durch eine geschickte Gestaltung der Laserscheibe selbst kann die Depolarisation durch die beidseitig anliegenden Wärmespreizer neutralisiert werden...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/057TLB
Durch die Weiterentwicklung der Wärmespreizer konnte die Kontaktfläche zwischen Laser-Scheibe und Wärmespreizer optimiert werden. Dadurch kann ein...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/038TLB
Anstatt den Seedstrahl bis zu 80-mal über einen gleichgroßen Pumpspot zu falten, kann nun durch das Abrastern des Pumpspots mit einem viel kleineren...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/041TLB, 15/024TLB
Mit diesem Verfahren lassen sich 3D-gedruckte, optische Elemente funktionalisieren. Durch befüllen von Mikrokavitäten nach dem Drucken...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/094TLB
Diese neuartige flexiblen Spiegelelemente nebst einem von der Unterseite wirkenden Aktuierungskonzept erlauben neue Anwendungsbereiche im Bereich...
Stabilisierter Multikopter-Flug durch Entkopplung von Lage- und Geschwindigkeitsregelung – ANDroMeDa
Angebot ansehenReferenznummer : 19/032TLBBei diesem System für Drohnen werden die Rotoren schwenkbar und unabhängig voneinander sowie auch unabhängig von der Rumpfbewegung gelagert. So werden...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/049TLB
Dieses neuartige System für Wärmeübertrager kombiniert unterschiedliche verfahrenstechnische Elemente in einer rotierenden Baugruppe, was das System...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/034TLB
Das neue entwickelte, milimetergenau arbeitende und ultraschnelle System kommt für eine vielfältige und exakte Positionierung der einzelnen Pulse nun erstmals ohne bewegliche Komponenten für die Strahlpositionierung aus. Durch eine präzise Synchronisation des Auskoppelmechanismus mit dem Laserpulsumlauf kann jeder einzelne Puls gezielt in der gewünschten Position abgerufen werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/082TLB
Due to the role of epigenetics in a vast array of diseases, the study of epigenetic mechanisms has become one of the most rapidly growing fields of biology. Amongst others, epigenetic...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/071TLB
Dieses Verfahren ermöglicht die Prüfung der beim Serviceprovider installierten Versionen, ohne auf dedizierte Schnittstellen oder Providerunterstützung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/024TLB
Das stereolithografische Verfahren nutzt eine bewegliche Bauplattform, die nach Aushärten durch Belichtung einer Laminatschicht beliebig rotieren kann. Die folgende Schicht kann in einem veränderten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/080TLB
Dieses Abscheideverfahren macht sich das Prinzip der heterogenen Kondensation zu nutze; kommt also ohne mechanische Filtermedien aus. Es handelt sich um einen enorm energieeffizienten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/020TLB
Dieses Energiekonzept für eine Sauna ermöglicht den vollständig autarken Betrieb einer Sauna sommers wie winters. Ein hybrides Speichersystem aus Druckwasser- bzw. Dampfbehälter dient als...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/010TLB
Eine an der Universität Stuttgart entwickelte additive Verbindungstechnik ermöglicht es, Einzelkomponenten mittels faserverstärkter Stifte formschlüssig miteinander zu verbinden, ohne dass dabei...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/096TLB
Das in den Greifer implementierte Sensorsystem (z.B. bei Handprothesen oder Robotergreifarmen) zeichnet sich durch seinen kleinen Aufbau und u.a. durch eine sichere Erkennung des Durchrutschens von Objekten während des Greifvorgangs aus.
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/037TLB
Die wiederkehrende Brandschutzprüfung für Dämmschichtbildner kann mittels dieser am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelten kompakten Prüfkammer direkt vor Ort minimalinvasiv geschehen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/085TLB
Mithilfe dieser Technologie lässt sich die Effizienz von Gleichspannungswandlern erhöhen, indem unter allen Betriebsbedingungen der maximal möglichen Induktivitätswert (MET) eingehalten wird. Die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/127TLB
Es handelt sich um ein kontaktloses Messverfahren, das die Frequenzänderung in der Primärseite einer autoresonanten Schaltung auswertet, welche den Rotor kontaktlos mit Energie versorgt. Die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/127TLB
Der erfindungsgemäße Hochleistungsextruder ermöglicht es, sowohl bei reiner Rotation der Schnecke im Zylinder (Extrusion) als auch bei zusätzlicher axialer Bewegung der Schnecke (Spritzgießen) hohe...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/115TLB
An der Universität Stuttgart wurde eine neuartige Abdeckvorrichtung für Ladungsträger und Kleinladungsträger (KLT) entwickelt, die durch Verwendung von Luftsäcken automatisch geöffnet und geschlossen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/024TLB
Durch die Kombination von Form- und Fügeprozess können geometrisch komplexe, flächige Formteile mit Funktionselementen bei hoher Taktung zuverlässig und kostengünstig in Serienproduktion hergestellt werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/117TLB
Dieses Verfahren erlaubt es, auch anisometrische Füllstoffe gezielt in gewünschter Raumrichtung zu orientieren und ermöglicht auch in dünnen Bauteilen ein hohes Kern-/Randschicht-Verhältnis...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/061TLB
Dieses Multipass-Verstärker-Konzept bietet eine bislang unerreichte Ausgangsleistung im kW-Bereich bei kompakter Bauform und diversen Skalierungs- sowie Modifikationsmöglichkeiten.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/067TLB
Mit Hilfe dieses Messgeräts kann der continuous wave-Leistungsanteil an der Gesamtleistung eines gepulsten Lasers zuverlässig bestimmt werden. Diese Information ist sehr hilfreich bei der Entwicklung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/090TLB + 16/080TLB
Das „robuste One-Shot-Interferometrie“ (ROSI) konnte optimiert werden und bietet nun eine miniaturisierte, robuste und langzeitstabile, sowie hochgenaue Punkt- u. Linienprofilmessung bei sehr hohen Mess- und Auswertegeschwindigkeiten.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/101TLB
Das neue Auswertungs-Konzept für Brückenschaltungen bietet die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bestimmung der Widerstandsänderung und der Temperatur ohne die Verwendung zusätzlicher...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/099TLB
Das nun an der RWTH Aachen entwickelte Verfahren ermöglicht die Identifikation von Immun-Primern mittels OTR-Monitoring auf eine neue und sehr effiziente Art und Weise. Anwendungsbereiche liegen zum...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/108TLB
Das Verfahren Kombiniert die Fertigungstechniken Thermoformen und 3D-Druck zu einer wirtschaftlichen Fertigungsvarianten großflächiger funktionsintegrierter Bauteile herzustellen. Die Anordnung der Prozessschritte ist beliebig und so eröffnen sich neue Spielräume ohne die bisher geltenden Restriktionen. So entstehen auch in Kleinserien oder von der Rolle hochwertige Flächenelemente.
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/049TLB
Eine Grenzschichtabsaugung wird nun passiv und somit überaus schlank und einfach integrierbar. Durch eine im Profil vorspringende Stufe wird ein lokaler Überdruck erzeugt, der direkt nach innen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/036TLB
Diese effiziente Herstellungs- und Dichtungsmethode für gewebte, dreidimensionale Fluid-Behälter ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in unterschiedlichsten Branchen.Das Dichtungsverfahren lässt...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/058TLB
Foveated imaging für herkömmliche Bildsensoren mit konstantem Pixelabstand, kosteneffizient auf kleinstem Bauraum hergestellt. Diese Optiken lassen sich in ihrer Funktionalität mit einem Adlerauge...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/065TLB
Das neuartige Modulationsverfahren ermöglicht die Amplitudenmodulation von hochfrequenten Pulszügen und erlaubt im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren die maximale Modulationsfrequenz auch auf...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/057TLB
Dank einer neu entwickelten adaptierbaren und störungsunempfindlichen Mini-Optik lässt sich nun hochauflösende Kernspintomographie mit einer integrierten Lichtmikroskopie betreiben. Diese Kombination...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/100TLB
Durch die geschickte Kombination herkömmlicher Verfahren und die Rückkopplung zur gegenseitigen Verbesserung können nun erstmals Topographie- und Hyperspektralmessung parallel an dreidimensionalen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/053TLB
Bei der Übergabe und Weiterbearbeitung von CAD-Daten ist die Daten-Transformation entscheidend für den später verfügbaren Bearbeitungsspielraum. Mit diesem Transformationsalgorithmus werden Objekte...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/032TLB
Das innovative Messsystem entkoppelt erstmals Medien- und Messraum voneinander, indem der Sensor in einem speziell abgedichteten Verformungselement montiert wird.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/025TLB
Intelligente Flechtzelle 4.0: Mit Hilfe einer hinterlegten Datenbank werden die gewünschten Fasermuster automatisch zu fertigen Programmcodes, Maschinenabläufe und Arbeitsschritte definiert und eine Machbarkeitsanalyse durchgeführt.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/118TLB
Das an der Universität Stuttgart entwickelte EEF-Verfahren (Elektro-Element-Fügen) ermöglicht das leichtbau-gerechte Fügen von metallischem Blech und faserverstärktem Kunststoffbauteil durch das...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/023TLB
Der schwenkbare Sensor kann kostengünstig in bestehende Navigationssysteme nachgerüstet werden und ist für weitere Aufgaben wie die Feinpositionierung unter Ablagesystemen nutzbar. Für komplexere Aufgaben kann ein FTF mit mehreren dieser multifunktionalen Sensoren ausgestattet werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/126TLB
Das neuartigeVerfahren macht mittels einer innovativen Kombination von Sorptions- und Konzentrationsprozessen unter interner Nutzung der thermischen Energie eine...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/004TLB & 15/025TLB
Eine neue Konstruktion von Laufrädern für Flechtmaschinen macht den Flechtprozess wesentlich flexibler. Diese neue Methode ermöglicht eine variable Verflechtung der Litzen während des Flechtvorgangs. Darüber hinaus ist es möglich, große Spulen bei höheren Produktions-geschwindigkeiten ohne Qualitätsverlust präzise zu führen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/064TLB
Ein an der Universität Stuttgart entwickeltes, selektives Laser-Schmelz-Verfahren erlaubt die selektive Einbringung von Werkstoffen in einen Basiswerkstoff, ohne dass das Pulverbett mit dem teureren...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/079TLB
An der Universität Stuttgart entstand ein flexibler, selbstfahrender Großladungsträger mit integrierter Ein- und Ausschleusetechnik, der den Ansprüchen der modernen und flexiblen Automobilproduktion...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/086TLB
Die innovative Technologie ermöglicht es, gleichzeitig Bodenwassergehalt, Bodensaugspannung und den Salzgehalt vor Ort, im Boden selbst, zu bestimmen. Die Signalübertragung und die Auswertung können per Kabel oder telemetrisch erfolgen, vor Ort oder ortsunabhängig. Die Technologie arbeitet mit Laserdioden, es ist keine Spektroskopie erforderlich.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/034TLB
Der Verschluss für Flaschen oder andere Behälter enthält eine flexible Vorrichtung, um das Öffnen zu erleichtern. Dazu wird der flexible Teil des Verschlusses, dessen Flexibilität über kreuzförmige...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/059TLB
Die Erfindung beschreibt ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) für die Montage von Automobilen oder Nutzfahrzeugen. Kern der Erfindung ist eine mobile, nach allen Seiten dreh- und schwenkbare...
Permanente Oberflächenfunktionalisierung durch Bindungs-Multiplikation mittels Quat-Primer-Polymeren
Angebot ansehenReferenznummer : DWI_Q-Primer„Q-Primer“ sind monomeraktive Ammoniumverbindungen, die es in Form einer Grundierung ermöglichen, praktisch jede Oberfläche permanent zu funktionalisieren. Es handelt sich um ein umweltfreundliches...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/098TLB
In einem von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH geförderten Projekt konnte am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein verbessertes Vorbehandlungsverfahren für diamantbeschichtete...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/056TLB
At the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), a new platform concept for the formulation of highly conductive, printable pastes has been developed. Corresponding pastes are free of polymeric or...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/060TLB
An der Universität Konstanz konnte in einem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt ein sehr effizientes, iteratives Verfahren entwickelt werden, durch beliebig mehrfache Verdoppelung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/022TLB
Um die Lagerstabilität und Haltbarkeit von Milch zu erhöhen, wurde an der Universität Hohenheim ein neues Behandlungsverfahren entwickelt, das außerdem nur vergleichsweise niedrige...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/094TLB
Die neu entwickelte Seilendverbindung für hochfeste Faserseile, die langlebig und belastbar ist, bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sensorgestütztes Monitoring einfach zu integrieren. Durch die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/099TLB
Das neu entwickelte Verfahren ermöglicht den Einsatz von Industrierobotern bei der Herstellung von Kabelbäumen. Die resultierende wirtschaftliche und automatisierte Herstellung verkürzt die Produktionszeiten und könnte viele logistischer Probleme lösen, da durch die Kostenoptimierung die Produktionsstätten in die Lieferländer verlagert werden können. Das macht kurzfristige Änderungen implementierbar und Just-in-Time-Herstellung möglich.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/092TLB
Optische Fasern eignen sich besonders für Datenübertragung über lange Strecken, da die Dämpfungsverluste wesentlich geringer sind, als z. B. bei Kupferleitern. Wissenschaftler der Universität...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/044TLB
Rührreibschweißwerkzeuge mit stehender Schulter erzeugen Schweißnähte mit sehr hochwertiger Oberfläche, die ohne weitere Vorarbeiten lackiert werden können. Allerdings wird durch die plane Auflage...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/014TLB
Die normalerweise unzureichende Tragfähigkeit von Metalleinlagen in Faserverbundbauteilen wird durch das Aufbringen eines Strukturklebstoffs auf die Einlage deutlich verbessert. Die Einlage wird dann während des Aushärtens mit dem Fasermaterial verklebt, was die Einlage perfekt an ihrem Platz hält. Das Verfahren ermöglicht es, Metalleinlagen und Faserverbundwerkstoffe zu kombinieren, um eine tragende Verbindung zu schaffen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/013TLB
Bei der Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle müssen sowohl negativ als auch positiv dotierte Bereiche auf der Rückseite der Solarzelle erzeugt werden. Weiterhin muss zur Minimierung der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/001TLB
Die neuartige, flexible und hochdichte Faserplatte mit rutschhemmenden und schlagabsorbierenden Eigenschaften besteht zu 80 % bis 90 % aus jährlich nachwachsenden landwirtschaftlichen Reststoffen. Da bei der Herstellung auf formaldehyd- und isocyanathaltige Zusätze verzichtet werden kann, ist sie vorallem den für Innenbereich geeignet und zudem recycelbar und kompostierbar. Als weiteres Highlight bietet sie sich durch ihre hohe Flexibilität für den Einsatz zur Freiform-Gestaltung von Möbeln und Trennwänden an.
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/112TLB
Der neu entwickelte Einsatz für herkömmliche Spannfutter ermöglicht die Verwendung der Mindermengenschmierung (MMS) auch für Kleinstwerkzeuge. Der MMS-Einsatz fungiert als Adapter zwischen Spannfutter und Werkzeug und kann an eventuell vorhandene Aerosol-Auslassöffnungen im Spannfutter angepasst werden. Der Aufbau der innen liegenden Kühlkanäle verhindert die Entmischung des Aerosols auch bei hohen Drehzahlen.
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/107TLB
Bei dem neuartigen Kathodenmaterial entfällt die bauliche und stoffliche Trennung von Stromsammler und Kathodenmaterial. In dem einstufigen Bandgalvanikverfahren, das auf die Beimischung von Bindemittel und elektrisch leitfähigen Füllpartikeln verzichtet, wird ein quantitativ deutlich höherer Anteil an Aktivmaterial in der Kathode ermöglicht. Li-Ionen- oder Li-Schwefel-Batterie können so effizienter betrieben werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/072TLB
Monokristalline Solarzellen, die nach dem Czochralski-Verfahren (Cz-Verfahren) vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden, erleiden in den ersten Stunden unter Sonneneinstrahlung erhebliche...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/035TLB
Sekundäre Flügelradebene für automatisierte Fadenmanipulation in Radialflechtmaschinen für das Umflechten von Bauteilen mit stark variierenden Durchmessern.
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/032TLB
Ein neues ein Verfahren und ein neues Schweißwerkzeug wurde entwickelt, mit dem rührreibgeschweißte Stumpfstoßverbindungen bei Blechen unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Stärke mit deutlich gesteigerten Festigkeitskennwerten (99,4%) realisiert werden können.
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/003TLB
An der Hochschule Karlsruhe konnte in Zusammenarbeit mit italienischen Partnern ein Verfahren entwickelt werden, das sich die Eigenschaften von polymerisierten bikontinuierlichen Mikroemulsionen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/114TLB
Der erfindungsgemäße Thermoformprozess ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit hoher Oberflächengüte und zuverlässigen Wanddicken.
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/110TLB
An der Universität Stuttgart wurde ein neuartiges, automatisierbares Verfahren zum Imprägnieren von Faserhalbzeugen entwickelt, welches insbesondere zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/105TLB
Am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart wurde ein Messgerät zur Online-Depositionsmessung in Kohlekraftwerken entwickelt, das die permanente Überwachung des...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/094TLB
Eisbrei findet in der Industrie Verwendung als umweltfreundlicher Kälteträger in der Kühlung von Lebensmitteln und in der Klimatisierung von Gebäuden. Am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/034TLB
Mikrokomposit-Partikel, die mit Ionenaustauschmaterial umhüllt sind, können gezielt Phosphate im Abwasser binden, selbst bei niedriger Phosphat-Konzentration. Durch die super-paramagnetischen Eigenschaften der Mikrokomposit-Partikel ist der Einsatz magnetischer Trennverfahren mit hoher Trennleistung möglich. Sie sind einfach und kostengünstig herzustellen und wiederverwendbar.
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/022TLB
An der Universität Stuttgart wurde ein neuartiger divergenter Düsen-Aufbau entwickelt, der auch in weiter Entfernung noch ein homogenes Strömungsprofil liefert. Die Optimierung des Strömungsprofils...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/112TLB
Das neuartige MEDUSA-Prinzip für die Turboaufladung eines Verbrennungsmotors kommt ideal dem Trend zum Downsizing von Motoren entgegen. Durch die optimale Anströmung der Turbine, besonders auch bei...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/113TLB
Der neue 3-Stufen-Pulswechselrichter S3L-Inverter (Soft Switching Three Level Inverter) ist von bestechender Einfachheit und damit kostengünstig. Er arbeitet prinzipbedingt verlustfrei, weist somit...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/073TLB
Die Erfindung bietet eine einfache Möglichkeit um bei Kugelrollspindeln, trotz einer minimalen Vorspannkraft eine hohe Steifigkeit und somit eine hohe Genauigkeit und eine lange Lebensdauer zu sichern.
- Angebot ansehenReferenznummer : 057/06TLB
Die Erfindung ermöglicht eine Durchbruchüberwachung in Echtzeit von pn-Übergängen an integrierten Halbleiterbauelementen. Die schon vor dem Durchbruch entstandene schwache Lichtemission an einem...
- Angebot ansehenReferenznummer : 084/06TLB
Durch eine neuartige Mess-und Regeltechnik, bei der durch Sensoren Verbrennungstemperatur, Restsauerstoffgehalt und nicht verbrannte Gaskomponenten erfasst werden , kann mit Hilfe eines Regelalgorithmus die Verbrennungsluftströme für die beiden separaten Brennkammern angepasst werden und so der Schadgasanteil in der Abluft von Kaminöfen sowie von Scheitholz- und Holzpellet-Kesseln minimiert werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 165/05TLB
Die erfindungsgemäße Technologie wurde entwickelt, um die lichtinduzierte Degradation (LID), die Solarzellen aus Cz-Silizium in den ersten Stunden unter Betriebsbedingungen erfahren, zu einem großen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/014TLB
Dieses optofluidische On-Chip-Array mit organischen Lasern eignet sich ideal zur schnellen vor-Ort-Untersuchung von beliebigen Analyten, die selbst ...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/022TLB
Durch den Einsatz von ferromagnetischen oder weichmagnetischen Materialien werden Felderzeugung und Feldführung durch ein und dieselbe Spule...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/041TLB
Das Radarverfahren wurde entwickelt, um Abstände zwischen und Materialeigenschaften von Objekten zu ermitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radarverfahren ist der Empfänger komplett vom Sender...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/121TLB
Tailor Welded Blanks sind im Maschinenbau bereits weit verbreitet, z. B. bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien. Hier ist eine Kombination von möglichst leichten, hochfesten und gleichzeitig zähen Materialien gefragt. Mit dem vorgestellten Verfahren, einer speziellen Wärmebehandlung, wird nun eine bisher unerreichte Umformbarkeit und damit auch die prozesssichere Integration von Al-Stahl-TWB und Al-Al-TWB erreicht.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/050TLB
Dieses Messsystem – basierend auf fokus-variierender Triangulation mit Streifenbeleuchtung – ermöglicht die robuste 3D-Erfassung von Objekten mit hohem Aspektverhältnis auch bei großem Arbeitsabstand.
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/057TLB
Dieser als Schwerlastdübel konzipierte Spreizanker ist speziell auf die dynamischen Belastungen bei Erdbeben getrimmt. Die Kräftebelastung an Befestigungen wird verringert, so dass die montierten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/049TLB
Die neu entwickelte Vorrichtung stabilisiert unter Ausnutzung des Spaltstromes die Diffusorströmung über große Lastbereiche und verringert die Diffusorlänge bei gleichem Wirkungsgrad. Neben der Verbesserung der Diffusor-Performance kann mit Hilfe der Vorrichtung ggf. auch das Auftreten von selbsterregten Schwingungen der Turbinenschaufeln verhindert werden.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/106TLB
Dieses innovative Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Elektroden ermöglicht die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte, Schnelllade-Fähigkeit und verminderter Alterung. Die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/069TLB
Gepulste Laser, insbesondere Ultrakurzpuls-Laser (UKP), werden zur effizienten Bearbeitung, bspw. beim Feinschneiden, Mikrobohren oder der Oberflächenfunktionalisierung, von unterschiedlichsten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/004TLB
Das neue automatisierte Greif-System für Kollis verwendet eine Vakuum-Einheit in Verbindung mit beweglichen Schubplatten, um Verpackungen unabhängig von Form, Gewicht und Größe automatisiert in oder...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/034TLB
The new area confocal scanning microscopy (ACMS) is uniquely suited to optical non-contact measurements such as surface inspection and 3D measurement technology. Compared to customary measuring...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/109TLB
The new direct patterning procedure for semiconductors provides the possibility to create new, delicate layouts and designs for micro- and nanoelectronics.The invention is based on a simple...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/035TLB
Dieses Beschichtungsverfahren nutzt gezielt die flexiblen Produktions- und Formgebungsverfahren von FVK-Werkstoffen und entkoppelt die thermische Belastung des Beschichtungsverfahrens vom...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/078TLB
Diese am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte leitfähige Tinte für den 3D-Druck kommt mit einer erheblich geringeren Partikelkonzentration aus, ohne dabei an Leitfähigkeit einzubüßen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/106TLB
Die hier vorgestellte Einheit ist enorm kompakt und bietet dennoch eine hohe Drehmomentdichte und Dynamik sowie ein effizientes Übertragungsverhalten. Das ist in der Anwendung insbesondere...