Technologieangebote

Aerosolabscheider „MiniMax“

Kurzfassung

Dieser neuartige, in seiner Größe skalierbare Aerosolabscheider zeichnet sich durch die direkte Integration von Drallabscheidung und dem Mikroimpaktionsprinzip gepaart mit einer speziellen Leitvorrichtung aus. Er ist kostengünstiger in der Herstellung und weist einen verbesserten Trenngrad im Vergleich zu Hochleistungszyklonen aus. 

Vorteile

Ihre Vorteile:

  • Hervorragende Abscheideleistung: Etwa 40% geringere Trennkorngröße d50 verglichen mit Hochleistungs-Axialzyklonen.
  • Geringe Herstellungskosten.
  • Geringes Bauvolumen (siehe Abbildung 3) und gute Skalierbarkeit.

Vorteile für Ihre Kund*innen:

  • Wesentlich niedrigere Betriebskosten durch 50% geringeren Druckverlust im Vergleich zu Axialzyklonen.
  • Geringe Wartungs-/Austauschkosten durch hohe Standzeit von etwa 20.000 Betriebsstunden.

Anwendungsbereiche

Der Aerosolabscheider kann durch seine Skalierbarkeit und Möglichkeit der Parallelschaltung in den folgenden Produkten zum Einsatz kommen:

  • Luftkompressoren
  • Vakuumpumpen
  • Klimaanlagen und Raumluftsysteme
  • Kurbelgehäuseentlüftungen
  • Turbinen
  • PEM-Brennstoffzellen (für Rezirkulation sowohl auf der Anoden- als auch auf der Kathodenseite)

Ziele für nachhaltige Entwicklung / SDGS:

  • 3) Gesundheit und Wohlergehen: Die Erfindung trägt zum Ziel der Luftreinhaltung bei.
  • 9) Industrie, Innovation und Infrastruktur: Die Erfindung stellt eine Innovation im Bereich der Filtertechnik dar.
  • 12) Nachhaltig Produzieren und Konsumieren: Die Erfindung trägt zu einer besseren Ressourceneffizienz bei.

Hintergrund

Angesichts der kontinuierlichen Verschärfung von Emissionsgrenzwerten und den steigenden industriellen Ansprüchen an die Abgasqualität in technischen Prozessen ist die Notwendigkeit nach effizienten Gasreinigungsapparaten immens gestiegen. Die ständige Verbesserung von bekannten Technologien ist damit ein wichtiger Schritt um diesen Grenzwerten zu genügen.

Problemstellung

Aerosole sind in Gasen häufig unerwünscht und können zudem durch den Kontakt mit Bauteilen und Komponenten in technischen Anlagen Schäden verursachen. Das Herausfiltern der Aerosole soll einerseits so umfassend wie möglich sein, andererseits aber nur so viel  Energie wie nötig verbrauchen. Hierfür liefert die Erfindung eine kostengünstige Lösung.

Lösung

Der am Institut für mechanische Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart entwickelte innovative Aerosolabscheider kombiniert Zyklonkomponenten mit einem bzw. mehreren Mikroabscheidern. Die direkte Integration von Drallabscheidung und dem Mikroimpaktionsprinzip gepaart mit einer speziellen Leitvorrichtung stellt in dieser Art eine absolute Neuheit dar. Die Abscheidung erfolgt dabei durch besondere Strömungsführung des Aerosols, die Integration einer Kraftwirkung durch ein Zentrifugalfeld mit der Impaktionsabscheidung an Mikroimpaktoren, sowie die Nutzung von Oberflächeneigenschaften zur Fluidabführung. Der Aersolabscheider kann dabei in verschiedenen Konfigurationen und unterschiedlichen Größen gefertigt werden, um den Ansprüchen der diversen Einsatzmöglichkeiten gerecht zu werden. Für größere Volumenströme können mehrere Aerosolabscheider parallel geschalten werden.

Abbildung 1 und Abbildung 2: Eine mögliche Konfiguration des Aersolabscheiders mit außen liegendem Mikroimpaktor. Mögliche Abscheidermaße des MiniMax
Abbildung 1 und Abbildung 2: Eine mögliche Konfiguration des Aersolabscheiders mit außen liegendem Mikroimpaktor. Mögliche Abscheidermaße des MiniMax
Exposé
Kontakt
Leon Windel, M.Sc.
Technologie-Lizenz-Büro (TLB)
Ettlinger Straße 25
76137 Karlsruhe
Telefon (49) 0721 / 79004-35
windel(at)tlb.de | www.tlb.de
Entwicklungsstand
TRL 4 - Technologie im Labor überprüft
Patentsituation
DE 102024113463.1 anhängig
Internationalisierung ist möglich
Referenznummer
23/062TLB
Service
Die Technologie-Lizenz-Büro GmbH ist mit der Verwertung der Technologie beauftragt und bietet Unternehmen die Möglichkeit der Lizenznahme.