Technologieangebote

Neues Verfahren und FPGA zur Kompression von industriellen Datenströmen

Kurzfassung

Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Komprimieren eines Eingangsdatensatzes, z.B. industrieller Kameradaten. Datenkompression mittels adaptiven Unterabtastens.

Vorteile

  • Die Komprimierung der Daten findet direkt an der Quelle statt
  • Bessere Kompressionsrate als bisherige Verfahren
  • Keine teure Aufrüstung der gesamten Systemhardware notwendig, nur die Addition eines FPGA an der Quelle oder rein als Softwarelösung
  • Geringer Rechenaufwand
  • Keine Artefakte, kein Datenverlust
  • Für jeden Codec anwendbar

Anwendungsbereiche

Industrielle Prozessketten, bei denen hohe Datenströme anfallen, bspw.:

  • Hochauflösende Kamerasysteme
  • Qualitätskontrolle durch bildgebende Verfahren
  • Videoübertragung
  • Audioübertragung
  • Detektionssensorik
  • Condition Monitoring

Hintergrund

FPGA (Field Programmable Gate Arrays) sind integrierte Schaltkreise in der Digitaltechnik, die für verschiedenste Aufgaben konfiguriert werden können. Um diese Aufgabe in einer Prozesslinie zu übernehmen, wird das FPGA als Modul in die Hardware (z.B. einer hochauflösenden Kamera) integriert und die datenverarbeitende Software darauf angepasst.

Problemstellung

In der industriellen Datenverarbeitung werden immer größere Datentransferraten benötigt, gängiger Standard ist Gigabit-Ethernet. Bei diesem Standard sind maximale Datenübertragungsraten von 1.000 Megabit pro Sekunde möglich, die Rohdaten moderner bildgebender Verfahren überschreiten diese Rate jedoch oft. Verbindungen mit höheren Geschwindigkeiten sind mit hohen Investitionskosten verbunden, da neben dem Übertragungsprotokoll die gesamte Hardware geeignet angepasst werden muss.

Das IPVS (Institut für Parallele und Verteilte Systeme) der Universität Stuttgart besitzt langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und hat eine kombinierte Software- und Hardwarelösung für das Problem entwickelt.

Lösung

Das neue Verfahren ermöglicht die nahezu verlustfreie Komprimierung jeglicher industrieller Datenströme. Eigens entwickelte und genau auf den benötigten Anwendungszweck abgestimmte Hardwareschaltungen (FPGA) werden vor dem Datentransfer eingesetzt und komprimieren die Daten direkt an der Quelle. Dadurch können große Datenströme im System versendet und verarbeitet werden, ohne die Datenqualität einzuschränken.

Die technische Umsetzung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Decodierung der Daten im verlustbehafteten Encoder
  2. Subtraktion von den Originaldaten
  3. Ortsselektive Encodierung der Differenz (wahlweise verlustlos oder verlustbehaftet)

Publikationen und Verweise

Z. Wang, S. Simon, Y. Baroud and S. M. Najmabadi, "Visually lossless image compression extension for JPEG based on just-noticeable distortion evaluation," 2015 International Conference on Systems, Signals and Image Processing (IWSSIP), 2015, pp. 237-240, doi: 10.1109/IWSSIP.2015.7314220. (https://ieeexplore.ieee.org/document/7314220)

Exposé
Kontakt
Dr. Hans-Jürgen Eisler
Technologie-Lizenz-Büro (TLB)
Ettlinger Straße 25
76137 Karlsruhe
Telefon (49) 0721 / 79004-31
eisler(at)tlb.de | www.tlb.de
Entwicklungsstand
TRL 8 - System ist komplett und qualifiziert
Patentsituation
DE 102015010412 B3 erteilt
EP 3335423 A1 anhängig
US 10735741 B2 erteilt
WO 2017025182 A1 anhängig

EP 3434015 A1 (CH, FR, GB) erteilt
DE 502017011165.3 erteilt
US 10867412 B2 erteilt
CA 3031546 erteilt
DE 102016003681 A1 anhängig
Referenznummer
15/052TLB - 16/001TLB
Service
Die Technologie-Lizenz-Büro GmbH ist mit der Verwertung der Technologie beauftragt und bietet Unternehmen die Möglichkeit der Lizenznahme.