Wie Startups aus der Wissenschaft gelingen können

Diskutierten auf der Bundeskonferenz der TechnologieAllianz darüber, wie Deutschland seine Gründungskultur noch weiter verbessern kann: Moderatorin Ursula Heller und die Gründer Prof. Günther Schuh und Catharina van Delden sowie MdB Thomas Sattelberger.

Startups und Gründungen standen im Fokus der diesjährigen Bundeskonferenz der TechnologieAllianz e.V. in Frankfurt a.M.

Die durch Erfahrungsberichte und viel Expertenwissen hoch interessante Veranstaltung hatte mit mehr als 200 Teilnehmern eine neue Rekordteilnahme. Mehr als 30 Referenten und Diskutanten aus der Gründerszene, aus Wissenschaft, Politik sowie dem Finanzsektor beleuchteten in Vorträgen und Gesprächsrunden die Frage, wie mehr Startups aus der Wissenschaft besser gelingen und finanziert werden können.  

Alfred Schillert, der Vorstandvorsitzende der TechnologieAllianz, betonte, dass die Bedeutung des Wissens- und Technologietransfers in den vergangenen Jahren weiter gewachsen sei. Schillert begrüßte die wichtige Rolle des Wissens- und Technologietransfer im aktuellen Koalitionsvertrag. Matthias Graf von Kielmansegg, Abteilungsleiter am Bundesministerium für Bildung und Forschung knüpfte daran in seiner Begrüßung an und stellte Grundpfeiler der Innovationspolitik der Bundesregierung vor. Zur Weiterentwicklung des Innovationslandes Deutschland gehöre auch die Förderung von Existenzgründungen, führte Schillert aus. Die Sprecher zeigten Lösungen auf, wie Technologietransfer einen Beitrag leisten kann, den Weg zu mehr Innovationen zu ebnen.

„Deutschland hat einen historischen Tiefstand wissensbasierter Gründungen“, führte der Bundestagsabgeordnete Thomas Sattelberger in seinem Statement aus, „der Wissenstransfer muss auf neue Beine gestellt werden!“ Der Vorsitzende der Initiative MINT Zukunft e.V. hielt einen programmatischen Vortrag über den Rückgang von Startups aus der Wissenschaft und zeigte, wie Deutschland seine Gründungskultur noch weiter verbessern kann und was Deutschland braucht, um mehr disruptive Gründungen und Innovationen auf den Weg zu bringen.

Von den Erfahrungen einer Gründerin erzählte Catharina van Delden, CEO von Innosabi. Als Firmengründerin berichtete sie von Erfahrungen mit Förderprogrammen und sprach über ihre Zusammenarbeit mit der TU München. Das von Studenten gegründete Unternehmen berät Großkonzerne bei Innovationsprozessen. „Ich fordere nicht, ich mache“, so van Delden in ihrem Vortrag, in dem sie die Umsetzungsmentalität von Gründern in den Vordergrund stellt. „Förderprogramme sollen auf die inhärente Motivation von Gründern aufbauen.“

Einen lebendigen Einblick in eine erfolgreiche Gründung lieferte Prof. Dr. Günther Schuh von der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist auch Geschäftsführer der e.GO Mobile AG und Erfinder des StreetScooters, eines Elektrofahrzeugs, das mittlerweile von der Post eingesetzt wird.  In Vergleich zu den USA sei es in Europa ungleich schwieriger Startups substantiell zu finanzieren als im Silicon Valley – ein erheblicher Wettbewerbsnachteil für Deutschland. Eigenkapital sei für Gründer aber immens wichtig, so Prof. Schuh. Obwohl Deutschland auf einem guten Weg sei, gäbe es an dieser Stelle noch Nachholbedarf.

In den Podiumsdiskussionen kamen Experten des Wissens- und Technologietransfers und Investoren aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort. Michael Brandkamp vom High-Tech Gründerfonds, Ilka Wicke vom Boehringer Ingelheim Venture Fund, Thomas Doppelberger von Fraunhofer Venture und Dr. Ute Günther vom Business Angels Netzwerk Deutschland diskutierten, welche Möglichkeiten sich durch die Unterstützung von Venture Capital, Beteiligungen und Gründungsprogrammen der Landes- und Bundesregierung bieten.

Bei der Konferenz wurde deutlich, dass Startups eine immense Chance im High-Tech-Segment bieten, frühe und innovative Technologien erfolgreich zu entwickeln. Startups sind damit ein wichtiger Faktor die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu erhalten. Der Wissens- und Technologietransfer der Universitäten und Forschungseinrichtungen leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.