Montage-FTF mit Abfahrfunktion
Kurzfassung
Die Erfindung beschreibt ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) für die Montage von Automobilen oder Nutzfahrzeugen. Kern der Erfindung ist eine mobile, nach allen Seiten dreh- und schwenkbare Montageplattform mit Hubeinrichtung, auf welcher ein Fahrzeug komplett erstellt wird und schließlich auf den eigenen Rädern mittels einer Rampe abfahren kann. Das neuartige FTF ermöglicht es, die Montage flexibel zu gestalten und z.B. einzelne halbfertige Fahrzeuge aus der Produktion zu nehmen und zwischenzulagern. Zudem würde eine ortsfeste Entladestationen entbehrlich.
Problemstellung
Bisher eingesetzte FTF-basierte Module zur Fahrzeugmontage sind noch an stationäre Systeme gebunden und benötigen diese zum Abladen des fertig montierten KFZ. Die Systeme verfügen über wenige Handhabungsfunktionen und sind daher nur eingeschränkt nutzbar. Das grenzt deren Flexibilität stark ein. Daher kommt in der Serienfertigung nach wie vor eine getaktete Stetig-Fördertechnik zum Einsatz, die eine sequenzielle Montagefolge bedingt.
Lösung
Die vom Institut für Fördertechnik und Logistik (Universität Stuttgart) entwickelte mobile Arbeits- und Montage-Plattform verfügt über diverse Funktionalitäten wie Heben, Drehen und Schwenken sowie über einen autarken Ablade-Mechanismus. Das innovative FTF ermöglicht dem mitfahrenden Werker eine ergonomische Montage und bietet Platz für notwendiges Zubehör. Es eignet sich sowohl für die Montage auf Grundlage einer modernen Bodengruppe sowie für herkömmliche Fahrgestelle und ist dank verschiebbarer Querträger auf unterschiedliche Modelle anpassbar.
Der mehrstufige Entladevorgang kann erfolgen, sobald das KFZ auf eigenen Rädern stehen kann. Dazu werden die Aufnahmepunkte über Hubspindeln bzw. verschiebbare Keile entlastet, der Fahrzeugträger vom Hub-Tisch entkoppelt und anschließend abgeklappt. Verfahrbare Keile und Rampenelemente garantieren ein sicheres Abrollen des KFZ an beliebiger Position. Somit stellt dieses multifunktionale FTF ein komplett eigenständiges Betriebsmittel dar und kann dank seiner einzigartigen Flexibilität und Adaptabilität ab sofort in herkömmlichen sowie hochmodernen Produktionskonzepten zum Einsatz kommen.
Vorteile
- Autarkes Montagekonzept bietet hohe Flexibilität für ökonomische und ergonomische Abläufe
- Positionsunabhängige Entladefunktion
- Fahrzeugfertigung unabhängig von stationären Einrichtungen
- Für moderne Fahrzeugkonzepte mit Bodenmodul sowie für klassische Fahrgestelle geeignet
Anwendungsbereiche
Diese multifunktionale Variante des fahrerlosen Transportfahrzeugs (FTF) wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „ARENA 2036“ entwickelt und ermöglicht eine flexible und von stationären Einrichtungen unabhängige Automobilmontage von der Bodengruppe bis zum Abladen des fertig montierten Fahrzeugs. Damit ebnet sie den Weg für die Implementierung moderner Montagekonzepte in der Automobilindustrie. Künftig entstehen unterschiedliche Modellvarianten und Sondermodifikationen problemlos in einer Produktionslinie. Änderungen in Modellreihen oder Umstellungen auf neue Modelle werden ohne Umbau-Maßnahmen möglich.
In Kombination mit einer weiteren Entwicklung des Instituts (15/079TLB), einem passenden dynamischen Lagersystem, wird daraus die Basis für die hochflexible Automobil-Fabrikation der Zukunft.