Von der Hochschulerfindung zum Produkt

Workshop für Wissenschaftler in Biberach: Dr. Carsten Merten, Leiter des Institutszentrums für Angewandte Forschung, und die Prorektorin für Forschung und Weiterbildung, Prof. Dr.-Ing. Annette Schafmeister freuen sich über die gelungene Veranstaltung mit Patentanwalt Dr. Ulrich Hoffmanns und der TLB-Innovationsmanagerin Dr. Iris Kräuter.

Wege und Möglichkeiten für Erfinder, ihre Erfindungen zu patentieren und wirtschaftlich erfolgreich zu vermarkten wurden bei einem Workshop aufgezeigt, den die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH für die Professoren und Wissenschaftler an der Hochschule Biberach angeboten hatte. Unter dem Titel "Erfindungen und Patente an Hochschulen – Wege und Möglichkeiten von der Idee bis zur Verwertung" erhielten die forschenden Hochschulangehörigen praxisbezogene Tipps und Informationen zum Umgang mit Erfindungen, deren Patentierung und Verwertung.

Die Prorektorin, Prof. Dr.-Ing. Annette Schafmeister, und der Leiter des Institutszentrums für Angewandte Forschung, Dr. Carsten Merten, betonten in ihrer Begrüßung die Bedeutung angewandter und industrienaher Forschung für eine innovative und berufsqualifizierende Hochschulausbildung. Daher sei es wichtig, den Innovationsgeist der Hochschulangehörigen zu fördern und Erfindungen zum Patent anzumelden. Das Thema Erfindungen und Patentierung solle an der Hochschule zukünftig noch tiefer verankert werden, so Prof. Schafmeister.

Diskutiert wurden vor allem Fragen zum Umgang mit Hochschulerfindungen und den  verschiedenen Patentierungsstrategien. TLB-Innovationsmanagerin, Dr. Iris Kräuter, zeigte in ihrem Vortrag die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Vorliegen einer so genannten Diensterfindung auf und erläuterte den Erfindungsmeldungsprozess an der Hochschule Biberach in Zusammenarbeit mit der TLB GmbH. Tipps aus der Praxis, wie ein Wissenschaftler Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Veröffentlichungen umgehen kann, rundeten ihren Beitrag ab.

Als Patentanwalt erklärte Dr. Ulrich Hoffmanns von der Kanzlei Müller-Boré & Partner in München die Grundlagen der Patentierung und erläuterte anhand von Praxisbeispielen insbesondere das deutsche und europäische Patentverfahren. Hier erhielten die Teilnehmer Tipps zu Patentierungsstrategien im Hinblick auf eine mögliche Vermarktung der Hochschulerfindungen.

Ebenfalls rege diskutierten die Teilnehmer die Verwertungschancen einer Erfindung. Am Beispiel von Erfolgsgeschichten aus der baden-württembergischen Hochschullandschaft erläuterte Frau Dr. Kräuter die Einflussfaktoren und den Zeithorizont für deren Vermarktung. Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH bietet Hochschulen seit mehr als 15 Jahren fundierte Beratung und maßgeschneiderte Dienstleistungspakete, damit das Potenzial von Erfindungen optimal genutzt werden kann. Für die Hochschulen und Institute spielen die Erfindungen darüber hinaus auch in der Außenwirkung eine wichtige Rolle, wie Dr. Iris Kräuter in ihrem Vortrag darstellte. Denn Erfindungen und Patente dokumentierten die Innovationskraft der Hochschule, verbessern das Forschungs-Ranking und helfen beim Einwerben von Drittmitteln.