Hannover Messe: Markierungsfreies Nanoskop

Markierungsfreie Chromosomentypisierung durch multimodale, räumlich aufgelöste Spektroskopie

Pressemitteilung, 12.03.2013 – Die Hochschule Reutlingen arbeitet mit sechs Partnern aus Wissenschaft und Industrie in einer Kooperation zusammen, um ein Verfahren zur markierungsfreien Chromo­somentypisierung weiter in Richtung Marktreife voranzutreiben. Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH in Karlsruhe ist mit der Patentierung und Verwertung der Er­findung betraut. Das Bundesmininisterium für Bildung und Forschung fördert die Koopera­tion im Rahmen des FHProFunt-Projekts „Karyospec“. Die Ergebnisse der Kooperation werden auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg International der Hannover Messe 2013 präsentiert.

Basis der Zusammenar­beit sind neue Verfahren zur markierungsfreien Charakterisierung von Chromosomen (Karyotypisierung) und zu ihrer optischen Nahfeldvermessung. Beides wurde von Prof. Rudolf Kessler zusammen mit seiner Arbeitsgruppe am Reutlingen Research Institute (RRI) der Hochschule Reutlingen entwickelt.

Die Kooperation hat die automatisierte, zuverlässige und reproduzierbare Typisierung von Chro­mosomen zum Ziel und erforscht eine breitere Anwend­barkeit der Methode bei der Aufklärung von Strukturen in der Medizintechnik und der Biotechnologie. Für das Reutlinger Verfahren liegt bereits eine Patenterteilung vor. „Das sichert die Verwertbar­keit für die Erfinder und deren Hochschule und schafft für alle Beteiligten eine klare Basis für weitere Investitionen“, so TLB-Innovationsman­agerin Dr. Andrea Nestl, verantwortlich für Patentstrategie und Kommerzialisierung.

Die weiteren Projektpartner bringen un­terschiedliche Kompetenzen ein. Die Arbeitsgruppe von Prof. Peter Väterlein, Prorektor der Hochschule Esslingen, konzipiert eine spezielle Software für die Steuerung und komplexe Datenanalyse des hyperspektralen Imaging Systems. Das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universi­tät Ulm bringt unter der Leitung von Dr. Martin Udart die biologischen Proben und das entsprechende Know-how der üblichen Karyotypisierung ein. Die Industriepartner sind Spezialisten für die jeweils verschie­denen Komponenten des Imaging Systems. So entwickeln die Unternehmen Polytec und J&M gemeinsam ein RAMAN Spektrometer, das preisgünstig in das Mikroskop integriert werden kann und die Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung übernimmt. Inno-specist als Spezialist für die verwende­te sogenannte Pushbroom Imaging Techno­logie zuständig, und die Carl Zeiss AG ist als Mikroskopiespezialist und Medizintechnikex­perte im Konsortium vertreten.

(Dr. Regina Kratt)

 

Ansprechpartnerin für die Erfindung: Dr. Andrea Nestl, TLB-Innovationsmanagerin,

Tel. +49-721-79004-56, Fax +49-721-79004-79, <link>anestl@tlb.de